Zahnriemenwechsel - Wann sollte man den Zahnriemen wechseln?
Aufgabe des Zahnriemens
Der Zahnriemen verbindet die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mit der Nockenwelle bzw. den Nockenwellen. Die Nockenwellen wiederum betätigen durch ihre Drehung die Einlass und Auslassventile der Zylinder und ermöglichen auf diese Weise den bekannten Viertaktzyklus aus Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen. Damit der Motor möglichst effizient arbeiten kann, sind geringe Toleranzen notwendig, sprich die Ventilsteuerung und damit der Zahnriemen müssen sicherstellen, dass möglichst viel Verbrennungsluft bzw. Kraftstoff-Luft-Gemisch während der Ansaugphase in die Zylinder gelangt. Im Anschluss müssen alle Ventile geschlossen werden, um das Gas verdichten und entflammen zu können. Der wirkende Explosionsdruck bewegt den Kolben und damit die Kurbelwelle. Schließlich wird der verbrannte Kraftstoff über die nunmehr geöffneten Auslassventile in die Abasanlage befördert.
Warum ist der Zahnriemenwechsel so wichtig?
Mit dem Zahnriemenwechsel können zwei grundsätzliche Probleme eines Zahnriemens behoben werden. Zum einen kann er sich mit der Zeit längen, sprich die Steuerzeiten der Ventile stimmen nicht mehr. Dieser Prozess äußert sich in höherem Kraftstoffverbrauch und verminderter Leistung. Unrunder Motorlauf und Warnmeldung aus der Abgasanlage sind ebenfalls Symptome, die sich auf einen gelängten Zahnriemen zurückführen lassen. Dabei ist es meist gar nicht der Zahnriemen selbst, der sich vergrößert, sondern die Kraft der Spannrolle lässt mit der Zeit nach. Das erweiterte Riemenspiel erlaubt ein Überspringen des Zahnriemens auf den Riemenscheiben. Entsprechend wichtig ist bei jedem Zahnriemenwechsel der Wechsel der Spanneinheit. In einem passenden Zahnriemensatz ist sie daher auch stets enthalten.
Noch gefährlicher sind Zahnriemen die reißen, denn die Nockenwellen und damit die Ventile bleiben plötzlich stehen. Die Kurbelwelle dreht sich jedoch weiter und der Kolben kann in seinem oberen Totpunkt mit einem geöffneten Ventil kollidieren. Die Folge ist ein Totalschaden des Motors, der entweder gar nicht oder nur mit hohen Kosten instandgesetzt werden kann. Mehr Platz zwischen Kolben und Ventilen zu lassen, würde zwar die Brennkammer vergrößern und die Gefahr durch gerissene Zahnriemen bannen, doch der Vorteil ist teuer erkauft. Die sogenannten Freiläufer arbeiten nämlich weniger effizient, da die freigesetzte Energie der Verbrennung nicht optimal auf den Kolben wirken kann. Eine hohe Motoreffizienz wird jedoch sogar durch den Gesetzgeber in Form von Abgasvorschriften indirekt gefordert und geringer Kraftstoffverbrauch stellt ein wichtiges Kaufmerkmal eines Autos dar. Die meisten Motoren besitzen daher keinen Freilauf und müssen durch einen regelmäßigen Zahnriemenwechsel vor reißenen Riemen geschützt werden.
Warum reißen Zahnriemen?
Zahnriemen bestehen hauptsächlich aus Gummi und werden durch Stahlseile bzw. Zugseile aus Glasfaser verstärkt. Unter Umständen schützt eine weitere Schicht aus Kevlar die Zahnflanken. Schwachpunkt dieses Aufbaus ist das Gummi, das mit der Zeit seine Weichmacher verliert und hart, spröde und rissig wird. Aus diesem Grund erfolgt der Zahnriemenwechsel nicht nur nach Laufleistung sondern auch nach Alter des Riemens. Besonders gefährdet ist der Riemen übrigens beim Motorstart im Winter. Durch die niedrigen Temperaturen ist das Motoröl zähflüssig und der Widerstand des Motors besonders hoch. Dem wirkenden Drehmoment ist der Zahnriemen u.U. nicht gewachsen. Zahnriemen können aber natürlich auch unter Vollast bei hoher Drehzahl reißen. Oftmals lassen sich vor dem Defekt auch keinerlei Anzeichen ausmachen, denn der Motor läuft rund und äußere Beschädigungen des Riemens sind nicht erkennbar. Umso wichtiger ist es, die durch den Hersteller vorgebenen Wechselintervalle einzuhalten.
Wann wird der Zahnriemen gewechselt?
Der Zahnriemenwechsel erfolgt nach Herstellervorgaben meist zwischen 60.000 und 120.000 Kilometern bzw. spätestens alle 8-10 Jahre. Diese Nährungswerte können je nach Auto und Motorisierung deutlich schwanken. Die vorgesehenen Wechselintervalle finden Sie im Serviceheft des Autos. Neben dem Zahnriemenwechsel an sich, wird bei den meisten Inspektionen auch eine Sichtkontrolle durchgeführt, um etwaige Verschleißerscheinungen frühzeitig zu erkennen. Natürlich hat auch die Qualität des Zahnriemens einen Einfluss auf seine Lebensdauer und unsere Empfehlung lautet, stets zu bewährter Markenware zu greifen.
Zahnriemenwechsel bei Gebrauchtwagen
Besondere Beachtung sollte dem Zahnriemen beim Kauf eines Gebrauchtwagens geschenkt werden, denn zum einen ist der Austausch eine kostenintensive Arbeit, die man in seiner Kaufpreisverhandlung nicht außer acht lassen sollte und zum anderen kann ein reißender Zahnriemen dem Fahrspaß ein jähes Ende bereiten. In der Regel sind entsprechende Schäden nicht einmal von einer Gebrauchtwagengarantie gedeckt. Prüfen Sie daher das Service-Heft oder lassen Sie sich Rechnungen über den letzten Zahnriemenwechsel vorlegen. Sind keine Unterlagen vorhanden und besitzt das Auto ein entsprechendes Alter, dann gehört der Zahnriemenwechsel zum Pflichtprogramm.
Was kostet der Zahnriemenwechsel?
Der Zahnriemenwechsel geht ins Budget, denn neben hochwertigen Teilen muss die Arbeitsleistung der Werkstatt bezahlt werden. Je weniger Platz unter der Motorhaube ist, desto teurer wird die Aktion. Planen Sie je nach Auto und Werkstatt insgesamt ca. 500 bis 1.000 EUR für den Zahnriemenwechsel ein. Lassen Sie sich auch nicht dazu verleiten, den Zahnriemen in Eigenregie zu wechseln, denn kleinste Fehler können die Motorleitung beeinträchtigen oder zum Totalausfall führen. Etwaige Garantie- oder Gewährleistungsansprüche sind natürlich ebenfalls hinfällig und Kulanzregelungen mit dem Hersteller meist nicht mehr möglich. Unsere Empfehlung lautet stattdessen, die Teile zum günstigen Online-Preis von Qualitätsherstellern in unserem Shop zu kaufen und die Kosten für den Zahnriemenwechsel im Internet zu vergleichen.